
BMW Z3 M Coupé Lagerschaden
Der BMW Z3 ist ein charakterstarkes Fahrzeug, über das wir schon länger schreiben wollten. Als wir vor einigen Wochen das Z3 M Coupé eines Kunden aus Thüringen abholten, nutzten wir die Gelegenheit und nahmen den verbauten S50B32 Motor genauer unter die Lupe.
Beitrag lesen
BMW Z3 M Coupé Lagerschaden
Der BMW Z3 ist ein charakterstarkes Fahrzeug, über das wir schon länger schreiben wollten. Als wir vor einigen Wochen das Z3 M Coupé eines Kunden aus Thüringen abholten, nutzten wir die Gelegenheit und nahmen den verbauten S50B32 Motor genauer unter die Lupe.

BMW S50B32 Motor vor dem Einbau.
S50 Motor basiert auf dem Konstruktionsprinzip des M50
Der S50 Motor ist eine auf dem Konstruktionsprinzip des M50 Motors entwickelte Sportmotorenserie von BMW. Mit 3 bzw. 3,2 l Hubraum wurde der Sechszylinder-Motor vorwiegend im BMW E36 M3 sowie im BMW Z3 M verbaut. Wie alle Motoren der M-Modelle ist auch der S50 häufig von Lagerschäden betroffen, weshalb wir schon bei der Abholung ahnten, was auf uns zukommt.
Auch wenn das Z3 M Coupé unseres Kunden zu diesem Zeitpunkt erst 80.000 km gelaufen ist, sollte eines beachtet werden: Häufig sind Lagerschalen selbst bei vermeintlich geringen Laufleistungen bereits derart stark abgenutzt, dass schnell Folgeschäden auftreten können.

BMW S50B32 Motor beim Zerlegen.
Lagerschaden auf einem Pleuel zieht Komplettrevision nach sich
Wie sich beim Zerlegen des Motors herausstellte, hatte das Z3 M Coupé tatsächlich einen Lagerschaden auf einem Pleuel. Da auch die Kurbelwelle betroffen war, war eine Instandsetzung nicht mehr möglich. In Absprache mit unserem Kunden führten wir daher eine Komplettrevision durch.
Gerade die Eigentümer von klassischen M-Modellen entscheiden sich häufig für eine Komplettrevision, da diese in hohem Maße zum Werterhalt des Fahrzeugs beiträgt. Hinzu kommt, dass man seinen M in Zukunft wieder ohne schlechtes Gewissen voll belasten kann.

Reinigung und Kontrolle einzelner kleinerer Komponenten.
Im Rahmen der Revision haben wir zunächst die Pleuelzapfen der Kurbelwelle auf 0,25 mm Untermaß geschliffen und den Block gehont. Dieser konnte nach dem Vermessen im Standartmaß belassen werden.
Im Anschluss haben wir den Zylinderkopf einer kompletten Bearbeitung unterzogen. Diese besteht aus dem Planen, der Sitzbearbeitung, dem Austausch der Schaftdichtungen sowie dem Strahlen und Einschleifen der Ventile.

Reinigung und Kontrolle des Zylinderkopfs sowie des Zylinderkopf-Zwischengehäuses.
Bevor wir abschließend das Ventilspiel eingestellt haben, montierten wir neue Ketten und Kettenführungen, Pleuel- und Hauptlager sowie Dichtungen, Pleuel- und Kopfschrauben. Da die Ölpumpe beim S50 häufig Probleme bereitet, haben wir auch hier eine neue verwendet. Für die Revision haben wir insgesamt 7.290 € berechnet.

Motorrevision des S50B32 aus dem BMW Z3 M Coupé.
Lagerschäden durch Wartung vorbeugen
Bereits in unserem letzten Beitrag berichteten wir über die Bedeutung einer regelmäßigen Wartung und unseren Lagerschalen-Service im Speziellen. Deshalb möchten wir Euch zum Abschluss daran erinnern, dass der einfachste Weg zur Vorbeugung eines Lagerschadens der frühzeitige Austausch der Pleuellagerschalen ist. Diesen empfehlen wir für alle M-Modelle ab ca. 80.000 km Laufleistung.
Kurbelwelle des S50 beim Einbau.
Wie immer freuen wir uns auf Eure Fragen und Kommentare auf unserer Facebook-Seite. Hier könnt Ihr Euch auch weitere Beispiele aus unserer täglichen Arbeit und zusätzliche Fotos zum vorliegenden Beitrag ansehen.
Kategorien
Autor

Im Blog schreibe ich als Gründer und Geschäftsführer über die verschiedenen Facetten unserer täglichen Arbeit.
Tags
S55 E46 Pleuellagerschalen Kurbelwelle E64 740i BMW Motorreparatur M5 N55B30 BMW Austauschmotor N63B44 BMW Motorschaden F80 S50B32 M2 Competition Lagerschalen-Service 335i N63B44A E63 M60B40 E61 S54B32 Lagerschaden BMW S85 S50 650i E71 M3 M60 E70 N63 S85B50 S62B50 M4 S54 BMW Lagerschaden E92 F82 Lagerschalen F87 Zentralschraube S55B30 Pleuelabriss X5M S63B44A 35i E32 Z3 BMW Motorrevision